Stellungnahme - Programm - Manifest - Ziele


 

In der Einleitung seines Entwurfs Das dritte Jahrtausend h�lt Ervin Laszlo fest, da� "die Geschwindigkeit, mit der das postmoderne Zeitalter �ber uns hereingebrochen ist, uns keine Zeit gelassen hat, zu den notwendigen Einsichten zu gelangen und ein ad�quates Verhalten zu entwickeln." Die technologischen, kulturellen und sozio-�konomischen Ver�nderungen haben eine Dynamik entwickelt, die sich in Deutschland besonders auf das Verh�ltnis zwischen den Generationen niederschl�gt.

Da das einmal erworbene Wissen eine immer geringere Halbwertszeit aufweist, scheinen die Einsichten der "Alten" nicht mehr relevant. Ein immer mobiler werdender Arbeitsmarkt favorisiert den "Single" als universell einsetzbaren Prototypen, der in seiner Flexibilit�t nicht durch Einbettungen in stabile Familienbeziehungen "behindert" wird. Der Austausch zwischen Alt und Jung ist nicht mehr selbstverst�ndlich, da die Unterschiede ihrer Lebenswelten immer schneller immer gr��er werden.

Gleichzeitig wird immer deutlicher, wie dramatisch der demographische Wandel der Bev�lkerungsstruktur in Deutschland voranschreitet: der Anteil der Alten und �lteren wird immer gr��er im Verh�ltnis zu den J�ngeren. Im Jahr 2030 werden die �ber 60j�hrigen mehr als ein Drittel der Gesamtbev�lkerung der Bundesrepublik ausmachen. Sie verf�gen bereits jetzt �ber einen gro�en Teil des Volksverm�gens und schon bald wird keine politische Wahl mehr ohne eine Mehrheit bei den Senioren zu gewinnen sein. Au�erdem verlassen die "neuen Alten" ihr Berufsleben oft als �u�erst vitale Pers�nlichkeiten, die sich weiterhin den Heraus-forderungen unserer Wissensgesellschaft stellen wollen und k�nnen.

In dieser Situation will der Club of Budapest - Deutschland die Kommunikation und die Kooperationsbereitschaft zwischen den Generationen f�rdern. Dazu werden heraus-ragende Pers�nlichkeiten, die ihre kulturelle und gesamtgesellschaftliche Verantwortung in vorbildlicher Weise dokumentiert haben, mit jungen und kreativen K�pfen zusammen-gebracht, um neue Projekte und neue kulturelle Wertsch�pfungen auf den Weg zu bringen. Wir suchen also nach geeigneten "Honorary Members" und "Creative Members", um sie zum Dialog anzustiften und Patenschaften ins Leben zu rufen. Dieser Dialog wird in Viewslettern, B�chern, Anzeigen, im Internet, in Video- und CD-Produktionen dokumentiert. Neben der personalen und wissenschaftlichen Arbeit f�rdern wir intergenerative Projekte und unterst�tzen die Etablierung von Generationen-Akademien und Generationen-Communities.

 

Stiftung Club of Budapest Deutschland - letzte Änderung 18.12.2001