Institute


Das Institut hält in seiner Lehr- und Forschungstätigkeit das folgende für besonders wichtig:
Lehre:

 
 
Dr. Thomas Druyen (Institutsdirektor)
Prof. Sey (Institutsgeschäftsführer)

Die Lehrtätigkeit soll den Studenten wissenschaftliche Kenntnisse über die Entwicklung der alters- und generationsabhängigen Gesellschaftsanalyse in Europa, insbesondere in Ungarn und Deutschland zu geben. Das Institut hilft den Studenten weiterhin, sich soziologische Forschungsmethoden anzueignen und Fachliteratur in deutscher und englischer Sprache zu studieren. Das Lehrmaterial ermöglicht den Jungen auch Fähigkeiten, eine aktive Disposition zu erlernen und dadurch mit den Mitgliedern der älteren Generation einen aktiven Dialog führen zu können.

 
 
Das erste Club of Budapest Seminar

Die konkrete Lehrtätigkeit beginnt am Anfang des Wintersemesters 1999 (Mitte September). Der Unterricht wird in drei Gruppen mit je 20-25 Studenten in deutscher und ungarischer Sprache geführt. Das Fach "Dialog der Generationen" wird den Studenten der Wirtschaftsfakultät, die bereits 7. und 8. Semester in Gyor absolviert haben, als Wahlflichtfach eingeführt. Im Wintersemester werden den Studenten theoretische Ansätze der Alterssoziologie beigebracht, die sie mit einer mündlicher Prüfung abschließen müssen. Im Sommersemester machen sie Medien- und Literaturanalysen sowie auch Interwiews, die die Generationenverhältnisse in der ungarischenGesellschaft klären sollen. Über ihre Tätigkeit müssen sie regelmässig in den Seminaren berichten und am Ende des Semesters einen Schlußbericht erstellen. Diese Arbeit trägt nicht nur zur Persöhnlichkeitsentwicklung der Studenten bei, sondern sie liefert ein wertvolles Forschungsmaterial für weitere wissenschaftliche Analyse.

<< zurück

 

Stiftung Club of Budapest Deutschland - letzte Änderung 18.12.2001