Forschung:
Das Forschungsinstitut
hält es für seine Aufgabe, soziologisch relevante Forschungen
im Bereich der Alterssoziologie durchzuführen. Bei den Untersuchungen
wird der interdisziplinären Betrachtungsweise der Generationsverhältnisse
eine besondere Aufmerksasnkeit gewidmet.
Im Mittelpunkt
der Forschungsarbeiten soll die Förderung eines Generationendialogs
und die Untersuchung sowie Anregung dementsprechender internationaler
Projekte stehen. Zu diesem Zweck scheint es unerlässlich,
eine qualifizierte Kooperation mit Stiftungen und eine weltweite
Vernetzung mit anderen Universitäten herbeizuführen,
die sich mit gleichen oder ähnlichen Bereichen beschäftigen.
Es setzt
zum Ziel:
- ein Forschungsprojekt
über drei Jahre zur Jugend- und Alterssituation in Ungarn
und Deutschland durchzuführen
- die Alterssituation
in Ungarn und Deutschland in einer komparativen Forschungsmethode
zu analysieren
- eine Datenbank
im Bereich der Jugend- und Altersforschung zusammenzustellen;
- Fachliteratur
über die Jugend und Alterssoziologie zu sammeln;
- die Lehrtätigkeit
mit kurrenten Analysen über die Generationen zu fördern;
- Materialien
zur Publikation vorzubereiten;
- Kontakte
mit anderen heimischen und ausländischen Bildungs- und
Forschungsinstitutionen auszubauen;
- die Publikation
des Lehrstoffes und der wissenschaftlichen Ergebnisse im In-
und Ausland zu fördern;
- wissenschaftliche
Konferenzen und Veranstaltungen zu organisieren;
Das Forschungsinstitut
"Dialog der Generationen" versucht mit seiner Tätigkeit,
den von Club of Budapest verkündeten humanen Idealen zu dienen,
d.h. "die gegenseitige Angewiesenheit der Menschen zu erkennen
und zu fühlen."
Das
virtuelle Institut
<<
zurück
|