News - Archiv


Politk�nstler auf Erfolgskurs (WZ 16.96.99)
Der D�sseldorfer Stephan Kaluza war mehrmals im Kosovo. Jetzt setzte er seine Eindr�cke auf der Leinwand um - von Katja K�ser

 

"Ich war mehrmals im Kosovo. Nicht �ber alle Eindr�cke an diesen Orten l��t sich �ffentlich sprechen. Viele Bilder k�nnen einfach nur ausgehalten werden, fr�sen sich in die Seele und machen sprachlos." Mit diesen Worten er�ffnete Verteidigungsminister Rudolf Scharping die Hamburger Kunstausstellung. "Das Ma� & die Dinge".

Der K�nstler: D�sseldorfs 35j�hriger Maler Stephan Kaluza. "Politik beginnt mit dem Aussprechen dessen, was ist", sagte Scharping weiter. Aber wenn die Kriegserlebnisse sprachlos machten, w�ren Bilder die einzige Ausdrucksm�glichkeit. Die auf Pressebildern vom Krieg basierenden Werke Kaluzas f�llen derzeit vier Etagen im "PrivArt Museum". Und sie sprechen nicht nur den Verteidigungsminister an. Pers�nliche Eindr�cke zu den Kriegsbildern schildert auch der D�sseldorfer Galerist Siegfried Blau, der den K�nstler �ber Ross Feltus (Fotograf und Schwiegervater von Boris Becker) und sch�tzen gelernt hat: "Die Kriegsbilder haben uns wirklich �berzeugt. Mit Kaluza gehen wir ins 21. Jahrhundert." Seit rund einem halben Jahr ist der Maler bei Blau vertreten.

Der Politk�nstler ist auf Erfolgskurs: Rund 1100 Werke hat Stephan Kaluza schon geschaffen. Zur Zeit laufen vier Ausstellungen parallel: neben Hamburg in Russland, D�nemark und Weimar. Stephan Kaluza lebt und arbeitet in Oberkassel. Zusammen mit seiner Lebensgef�hrtin, der Performance- und Video-K�nstlerin Claudia Roggen, zwei Kindern und einem gro�en Hund "bleibt er st�ndig in Bewegung". Das ist auch der Anspruch, den er an seine Kunst stellt: tiefe und best�ndige Auseinandersetzung mit den Dingen, vor allem mit den Schattenseiten. Seine Themen: K�pfe, Menschen, Tod, Schicksale.

Kaluza 'macht in �l'. Er male nicht sch�n, sondern gut, urteilt Blau. Er nehme am Zeitgeschehen teil. Und �berhaupt passe er gut ins Konzept der Galerie, denn er sei auch literarisch gebildet, "ein echter Intellektueller". Kaluza: "Ich konnte mich fr�her nie entscheiden, ob ich schreiben oder malen wollte." Jjetzt hat er sich festgelegt Er macht einfach beides. Im Fr�hjahr erscheint sein Roman"Rheinfahrt".

Darauf bin ich jetzt schon sehr gespannt" sagt Dr. Thomas Druyen, Pr�sident des "Club of Budapest Deutschland". Er verschafft Kaluza Geh�r in dem international besetzten Forum, in dem sich Pers�nlichkeiten wie Sir Peter Ustinow, der Dalai Lama oder Ex-Staatspr�sident Michael Gorbatschow f�r humane Werke und ein globales Bewusstsein einsetzen.

<< zurück

 

Stiftung Club of Budapest Deutschland - letzte Änderung 14.03.2001